Innovation von Grüner CNC

von Peter Schütz

Innovation von Grüner CNC

Lizenz

Die Magazininhalte auf RCFlug.ch stehen unter einer
Creative Commons Lizenz
Creative Commons Lizenz Name des Erstellers und Link zur Quelle müssen bei Verwendung genannt werden. Kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt darf (wenn verändert) nicht wieder publiziert werden.

Kategorien

  • #Segelflug
  • #Baukasten
  • #Holz

Technische Daten

  • Spannweite: 1245 mm
  • Länge: 830 mm
  • Gewicht: 280g
  • Flächeninhalt: 15 dm2
  • Flächenbelastung: 17g/dm2

Setup

  • Servos 2x 4g Micro Servo
  • Akku: 4 Zellen NiMH, Eneloop 800mAh
  • Antrieb: Wind und Thermik
  • Expo auf Höhenruder: 30% / Seite 0%

Back to the Roots

Der Innovation von Grüner CNC ist ein kleiner, optisch sehr hübscher Segler mit Seiten- und Höhenruder, allerdings nicht von Anfang an, denn das Modell ist nur als Holzbaukasten erhältlich.

 von Grüner CNC

Insider Modellbau versichert mir: "Grüner Bausätze stimmen exakt! Wenn du was einbauen willst und es passt nicht, machst du gerade einen Fehler. Es ist wie ein 3D-Puzzle, einfacher geht's nicht". Na dann. Ermutigt von unzähligen Depron-Eigenbauten wage ich mich an den Bausatz des Innovation.

Mal googlen, was es dazu schon alles im Web gibt... ha, denkste... "Innovation" ist ein Begriff, der im Web relativ oft verwendet wird, nur nicht im Zusammenhang mit einem Holzbaukasten. Also findet man erst mal nix - ah doch, einen Artikel, dass Höllein ganz schon innovativ sei. Argl... Auch die Suche nach "Grüner Innovation" liefert als Resultat jede Menge innovative Umweltschutzprojekte, aber nix zum Flieger. Liebe Modellhersteller: wählt doch bitte für Modelle einen Namen, den man nicht alltäglich verwendet. Ihr erleichtert damit den Usern das Auffinden von Informationen dazu. ;-)

Nach dem Bau kann ich aber rückwirkend sagen: man braucht gar keine Infos aus dem Web! Es gibt keine Fehler in der Anleitung oder im Bauplan, keine Fallstricke und keine unüberwindbaren Schwierigkeiten. Just do it.

Was ich dem ungeübten Modellbauer jedoch empfehle: lies die Anleitung, lies sie genau und so oft, bis du den nächsten Bauschritt verstanden hast. Wer "husch husch" die Teile zusammenfügt und verklebt, ohne zu lesen, hat grosse Chancen, einen Fehler zu machen.

Voller Vorfreude und Spannung beginne ich also, den Innovation zu bauen.

 

Phase 1: Rohbau

Die Perfektion des Bausatzes ist wirklich bemerkenswert. Alle Teile passen auf den Zehntelmillimeter genau und die ersten Flächenteile sind schnell zum Kleben bereit.

 von Grüner CNC  von Grüner CNC

Zum Kleben verwende ich Sekundenkleber und Uhu Hart.

 von Grüner CNC  von Grüner CNC

Schritt für Schritt entsteht aus den gelasterten Holzplatten ein Flugzeug. Alles passt perfekt. Die reine Bauzeit für den Rohbau ist sehr gering. Bei mir dauert es ein bisschen länger, da ich lieber zweimal, oder dreimal überlege, ob ich wirklich nichts übersehen habe, bevor ich etwas verklebe.

 von Grüner CNC
Der Innovation in Entstehung...

 

Phase 2: schleifen

Nach dem Rohbau gilt es, die Teile zu verschleifen. Ein Thema wo ich mit Modellbauprofis ins Diskutieren komme:

Ich komme ja aus dem Bereich Depronmodellbau und dort wäre es mir noch nie in den Sinn gekommen, ein Ruder hinten noch anzuschleifen, um eine möglichst dünne Abrisskante zu erreichen. "Das ist wichtig" meinen die Profis, aber "was macht's für einen Unterschied" ist meine provokative Frage. "Die Unterschiede sind gewaltig" ist die vorherrschende Standardantwort. Wenn ich dann aber nachbohre und es genauer wissen will: "was ist die Differenz zwischen einem perfekt gebauten Modell und einem, welches mit wenig Aufwand einfach gebaut wird (sprich: 15 Minuten schleifen statt 2 Tage)?", landen wir nach ein paar Minuten meist beim Resultat: "ok, es macht schon bisschen was aus, beim Tempo, oder für ein Wettbewerbsmodell, aber die Unterschiede in der Flugleistung sind eigentlich schwer erkennbar". Na also :-)

Schleifen ist also einerseits nötig, um die Formgebung zu erzielen, andererseits aber auch jener Teil des Hobbys, wo man sich als Modellbauer ausleben und jene Portion Extraliebe ins Modell stecken kann, welche am Schluss eben "den Unterschied" ausmacht. Weil, nach dem Bespannen sieht man jede noch so kleine Delle, Rille oder Unebeneheit in den Oberflächen.
Der Wille, es perfekt hinzukriegen ist die eine Seite, die handwerkliche Fähigkeit, das auch zu schaffen, die andere Seite der Medaille. Balsaholz ist ja so weich, dass man wie nix wieder irgendwo eine kleine Delle in der Oberfläche hat. Ein Modell wirklich perfekt hinzukriegen, zeugt von hoher Schule und ist eine Frage von Geschick, Erfahrung und Präzision. Ich beschliesse für mich, die gute alte 80/20er Regel anzuwenden: also 20% Aufwand für 80% Resultat.

 

 von Grüner CNC  von Grüner CNC

Nach und nach erkennt man besser, was da gerade entsteht.

Erst Anprobe: die Rumpfschraube greift auf Anhieb in der Mutter - Rumpf und Fläche passen exakt zusammen. Sehr erfreulich!

ok, weiter schleifen...

 

Phase 3: bespannen

 von Grüner CNC

 

Das Modell nun mit Folie zu bespannen ist die nächste Schwierigkeit. Hier gilt dasselbe wie beim Schleifen: reicht "gut" oder soll es perfekt sein? Ehrlich, Folie zu bügeln ist eine Erfahrungswissenschaft. Beim Bügeln habe ich als Anfänger wohl mehr Dellen in die Oberflächen gemacht, als ich zuvor säuberlich ausgeschliffen hatte!

 

 von Grüner CNC  von Grüner CNC

Dann bist du fast fertig und schneidest die letzte Kante und ... NEIN ... zu tief geschnitten: ein offener Schnitt am dümmsten Ort.
Ich hab ihn dann mit einem Reststück überbügelt und unter Erfahrung abgebucht.

 von Grüner CNC  von Grüner CNC


Das fertige Modell.

 von Grüner CNC


Servos, Empfänger, Akku und Schalter eingebaut, Anlenkungen erstellt, muss jetzt nur noch der Schwerpunkt eingestellt werden.

 

Erstflug: 18.02.2017

Bei gefühlten 0°C und 15km/h Wind werfe ich den Innovation gegen den Wind und er zieht gleich ca. 10m hoch und steht im Wind, bockstill, ca. 20 Sekunden lang. Schwerpunkt, Trimmung und EWD scheinen also schon mal perfekt zu stimmen. Sehr gut. Also dann, Höhe drücken und bisschen Fahrt rein bringen. Das Modell fliegt auf Anhieb einwandfrei und macht augenblicklich grossen Spass! Die Ruderausschläge reichen bei Vollausschlag sogar zum abenteuerlichen turnen. Anfänger können diese meines Erachtens noch ein wenig reduzieren.

Parallel mit dem Innovation fliegt ein kleiner Uhu am Hang und es zeigt sich, dass die beiden sehr vergleichbar sind; der Innovation ist ein bisschen stabiler, dynamischer, kommt besser gegen den Wind an und fliegt meist 5m höher als der Uhu, aber beide behaupten sich und könnten, wäre es nicht so kalt, problemlos stundenlang in der Luft bleiben.

 von Grüner CNC

 

Fazit: der Innovation ist ein kleiner Holzsegler mit grossem Spassfaktor. Er liegt stabil in der Luft und verleiht damit dem Piloten sofort ein Sicherheitsgefühl: das Modell macht genau das, was man erwartet. Das Flugbild ist herrlich und die Steuerung unproblematisch. Für kleine Hänge bei mittlerem Wind, ein wirklich wunderbares Modell! Die handliche Grösse und das geringe Gewicht machen ihn zum idealen "mal probieren" Modell, welches ich auch an mir unbekannten Hängen, ohne Bedenken werfen würde. Die einteilige Fläche mit den Winglets ist ein wenig sperrig (Profis fixieren die Winglets mit Magneten), aber letztlich auch kein Problem: Modellpiloten haben ja geräumige Wagen.

Ich habe mich heute beim Erstflug ein bisschen in das Modell verliebt und es wird mich ab jetzt regelmässig an den Hang begleiten.
Wie mein Kollege heute sagte: "Es braucht wirklich nicht viel Holz, um Spass zu haben."

 

Ersatzschrauben kaufen und dabei haben

Kaufe dir eine Packung Ersatzschrauben für die Flächenbefestigung. Wenn eine Landung am Hang nicht sauber gelingt und die Fläche am Boden einhängt, bricht die Kunststoffschraube sehr schnell. Das ist einerseits gut, weil es eine Sollbruchstelle ist und das Modell schont, aber es kan auch blöd sein, wenn du nur eine (1) solche Schraube dabei hast und nach der ersten Landung das Modell wieder wegräumen musst.

Wunderbarer Hangsegler bei Schwachwind

Wenn am Hang die grossen Modelle am Boden stehen, weil die Bedingungen zu schwach sind, bestehen gute Chancen, dass der Innovation trägt und fliegt! Das Profil und das leichte Gewicht sind vermutlich die Hauptgründe. Es sind interessante Momente, wenn die Piloten der 2m - 3m 4-Klappen-Modelle alle dem Innovation zuschauen, der Meter um Meter Höhe gewinnt und steigt. Sie werfen ihrerseits ihre Modelle und landen wieder nach einer Platzrunde. "Es trägt einfach zuwenig!" "Wieso? ich hab gerade keine Probleme."